Seit Tagen kommen mir immer häufiger die Gedanken , ob es wirklich nur eine perfekte Erziehung gibt? Es gibt doch so unendlich viele Erziehungsstile , was ist der richtige?
Ich frage mich ,ob das Verhalten der Kinder immer gleich auf die Erziehung zurück zu schließen sind. Ist es unerzogen ,wenn ein Kind nicht die Hand gibt zur Begrüßung? Vielleicht traut es sich doch nur einfach nicht! Ich glaube , vieles wird von den Kindern abverlangt , weil die Gesellschaft es einfach so vorgibt. Kinder müssen nicht immer still sitzen . Die Frage ist auch kann ein Kind das? Kinder sind doch voller Energie und wollen die Welt entdecken um ihre eigenen Erfahrungen zu machen.
Ich bin ehrlich ,mir war es lange auch sehr unangenehm ,wenn meine Tochter einfach aufgestanden ist und lieber andere Dinge im Kopf hatte ,als im Restaurant am Tisch sitzen zu bleiben. Das ist ja auch langweilig . Ich empfand es auch als nicht passend ,wenn sie nicht die Hand gab.Mittlerweile haben sich meine Ansichten etwas geändert. Ich verlange es nicht mehr ,dass die Kinder auch die Hand geben und „Hallo“ sagen. Ein Blickkontakt sagt ja schon viel aus und ich sage ja auch ständig mit Fremden redet man nicht und vor allem geht man nicht mit.Bekannte und Freunde werden hier nämlich mit dicken Umarmungen begrüßt.
Aber dennoch sind mir mittlerweile klare Linien und Strukturen wichtig um uns den Alltag zu erleichtern, es gibt feste Mahlzeiten , es gibt Rituale im Ablauf des Tages .Ich möchte ,dass meine Kinder wissen , wie unser Tag abläuft um eine Art Sicherheit zu erfahren. Aber das bedeutet nicht , dass wir unser Abendbrot unbedingt am Tisch einnehmen müssen.Meine Kinder lieben „Räuberabendbrot“ , dh wir essen auf den Boden . Es gibt mittlerweile auch ein neues Spiel im zusammenhang mit den aufräumen der Zimmer, die beiden großen räumen abends ihre Zimmer auf ,wer zuerst fertig ist ,darf sich die Gute Nacht Geschichte aussuchen. Das ist nur ein kleiner Einblick in unseren Ablauf.
Ein andres Beispiel : Darf ein Kind sich auf den Boden werfen und bocken? Im besten Falle noch im Laden! Ja, warum nicht ,wieso soll ein Kind dies nicht tun? Ja, es ist unangenehm in dieser Situation ,aber was sollen wir machen? Es unterdrücken? Ich glaube, wir sollten uns einfach mal in die Lage des Kindes hineinversetzen. Es zeigt ja nur ,dass Kinder in diesem Moment einfach unzufrieden sind oder sich vielleicht nicht verstanden fühlen. Wie soll ein 3 jähriges Kind ,was sich sprachlich noch nicht so gut ausdrücken kann , zeigen das ihm etwas stört oder es sich nicht verstanden fühlt? Man muss es positiv sehen, dass Kind ist in der Lage Emotionen zu zeigen.Emotionen sind für die Zukunft sehr wichtig und sollten meiner Meinung nicht unterdrückt werden. Ich mache häufig den Fehler ,wenn meine Tochter diskutieren will , warum es in diesem Moment etwas nicht darf, dass ich sage “ Ich diskutiere nicht!“ Dabei ist doch auch das diskutieren und die Meinung äußern wichtig?! Kann ich mir nicht einfach die Zeit nehmen um ihr zu erklären ,warum es gerade nicht geht?
Meine Meinung ist ,die richtige Erziehung hängt einfach von den einzelnen Persönlichkeiten der Familien ab. Es ist wichtig ,dass die Familie hinter ihrem Konzept steht und nicht einfach Dinge tut ,weil die Gesellschaft es abverlangt.